Hallo an alle Fischerfreaks und Blogbesucher

Ich fische hauptsächlich in den Bächen, Flüssen und Seen vom Kanton Bern.
Meine Zielfische sind Forellen, Äschen und Egli.
Ich verbringe das ganze Jahr sehr viel Zeit am Wasser.
Ab dem 1 Januar fische ich auf Trüschen, Felchen und ab und zu fahre ich an den Lac de joux zum Seeforellen fischen.
Mit der Seeforelleneröffnung am 1 Feb. ist für mich dann der richtige Startschuss in die neue Fischersaison.
Seeforellen und Bachforellen befische ich hauptsächlich mit dem Wobbler oder Gummi.
Wenn der Sommer kommt, bin ich meistens mit meinem Boot auf dem Bielersee unterwegs oder fische vom Ufer aus mit meinen selbst gebundenen Gamben auf Egli.
Ab Oktober ist dann noch das Äschenfischen mit der Zapfen und der Fliegenrute angesagt.
Meistens unterbreche ich am 16 und 17 Dez, die Äschenfischerei und fahre für zwei Tage an den Lac de joux (VD)zur Seeforelleneröffnung.
Für mich hat die Fischerei etwas Magisches und genau das bringt mich dazu Stunden lang am Wasser zustehen.
Ich habe mich das erste mal in der Saison 2012 dazu entschieden einen Blog zuführen, um über meine Fänge und sonstige Zeit am Wasser zu berichten.
Für Fragen über meine Fischerei oder Gewässer die ich befische, gebe ich sehr gerne Auskunft.
e-mail:

ES WERDEN LAUFEND KURSE ANGEBOTEN

Montag, 7. August 2023

Neues Egliprojekt

Bis jetzt ist für mich die Eglisaison sehr erfolgreich.
Ob vom Ufer aus am Nidaubürenkanal mit dem Mistwurm an der Zweiergambe oder auf dem See mit Gummi und Wobbler.
Jedes mal bissen mehrere gute Eglis
Heute war ich weder am Kanal noch auf dem See unterwegs
Ich habe mir ein neues Projekt überlegt🤔
Im visier war der Kursschiffshafen in Biel.
Mit der Zapfenmontage im Freiangelrecht Egli fangen, das muss doch funktionieren.🤔
Die Kursschiffe bieten den Butzen sehr guten Schutz.
Da braucht es keine grosse überlegungen.
Wo es Futter hat, ist auch der Räuber nicht weit☝️
Meine Montage war ganz einfach.🤗
 Zäpfli: 3gr.
 Schrotblei: 1×3gr. 
 Vorfach: 80cm. 0/18mm und ein 0.2gr schrotblei ca. 15cm vor dem Haken montieren.
Hakengrösse: 7
ACHTUNG!!!
Ohne Wiederhaken!!
Freiangelrecht😉
Köder: Dendrobra mittel
Ganz wichtig!
Der Wurm wacky aufgespiesst und das Blei auf dem Grund ablegen so das der Zapfen am besten quer auf dem Wasser liegt.
Ich startete beim ersten Kursschiff und fischte vom Bootsheck bis an die Front 
Alle 2-3meter Zapfen runter, warten.
Wenn nichts passiert, weiter.
Immer wieder Strecke machen und die Spots  sauber abfischen.
Diese fischerei ist natürlich nur möglich während der zeit wo die Kursschiffe angelegt haben.☝️
Morgenfrüh oder am Abend😉

Nach zwei Stunden waren die letzten Dendrobas aufgebraucht und somit Feierabend für heute.😁

Donnerstag, 22. Juni 2023

Seeforellenabschluss

 Heute war mit einer Tour um den Brienzersee mein Seeforellensaisonabschluss geplant
Gestartet wurde in Iseltwald dann rauf nach Brienz zurück über Wildbach und der letzte Wurf sollte in Oberried sein.
In Iseltwald fischte ich in der Hoffnung, dass die verlorene 70er nochmals beissen würde ab der Badi rauf zum Tunnel und wieder zurück.
Natürlich blieb der erhoffte Hammerbiss aus
 und bis auf einen halbstarken Hecht gab es auch keine weiteren Kontakte mehr.
Ab nach Brienz☝️
In Brienz machte ich ein kleiner Spaziergang entlang der Promenade und hielt nach Butzen (Bläueli) aus schau. Auf das Werfen konnte ich bei den vielen Touris problemlos verzichten.
Leider war das Wasser in Ufernähe wegen dem kurzen Gewitter  stark an getrübt.😞
Nix mit Butzen
Nächster Stopp Wildbach.💪
Das Wasser war um einiges klarer und tatsächlich waren hier die Butzen unterwegs.
Wo es Beute hat, ist auch der Räuber nicht weit.
Es brauchte nicht viele Würfe und der erste Räuber biss auf den 105mm. langen Wobbler.
Leider nicht das gesuchte Silber, aber ein fettes Egli ca. 30cm.😲
Köder:
Jackson artist 105mm.

2-3 würfe und wieder ein gutes Egli.
Ich musste nur die Butzen finden, Wobbler rein und die angriffe waren schon fast garantiert.
Wie agressiv die Eglis drauf waren, hat mich schon sehr überrascht.
Leider war auch die Fehlbiss und Ausschteigerquote relativ hoch, ansonsten hätte es  sicher noch ein paar gute Barsche mehr gegeben.🐟
Nach gut einer 1/2Std. kam starker Wind auf und durch die Wellen  bekam das Wasser eine leicht weissliche Farbe.
Die Bissfrequenz nahm abruppt ab und auf denn mühsam durch den Wind geworfenen Wobbler gab es keinen einzigen Kontakt.
Ok!
Los, zum Endspurt in Oberwil.
Doch schnell lies die Vorfreude auf die letzten Würfe in dieser Saison nach.😪
Zu meiner entäuschung hat auch hier das Wasser eine weissliche Farbe.
Es schien, als ob der kleine Sturm den ganzen See umgedreht hat.🤔
Ob das gut oder schlecht ist, weis ich nicht😔
In meiner langen Seefokarriere hielten sich meine besuche bis jetzt am Brienzersee in grenzen.
Ab der nächsten Saison wird sich das ändern.😉

Mit dem letzten Wobblertanz durchs Wasser und noch paar wenigen jigs mit dem Gummi, ist meine angeblich letzte Seefotour im 2023. abgeschlossen.

In dieser Seefosaison investierte ich sehr viel Zeit in das begehrte Silber.
Nur dank meiner Arbeit die sehr früh am Morgen beginnt und bei Zeiten zu ende geht, ist es möglich, so viele Stunden am oder auf dem Wasser zu verbringen.
RÜCKBLICK:
Über 200 std. werfen,
 Mehrere Köderverluste:
 (Wander,Tide minnow, Daiwa, Troutin u.s.w)
Einige Streamer,
Spirolinos
4x Geflochtene Schnüre
Undichte Watthose.
Rutenbruch
und noch vieles mehr.😔
Trotzdem bin ich mit meiner Seefosaison mehr als zufrieden!😁
2xMassfische
4x gute Ausschteiger,
davon 2 Seefos im 70cm bereich🤩
und
8 Untermassige
Sorgten jedes mal für
sehr grosse Anschpannung und Freude☺️

Mittwoch, 7. Juni 2023

Sie beissen, die Seeforellen

Und plötzlich beisst es!!!🤔
160 Std. werfen ohne erfolgreichen Fischkontakt und dann innert Wochenfrist zwei Massfische.
Das ist für mich Seeforellenfischen.☝️
Die Ungewissenheit ob es beisst oder nicht, macht die Seeforellenfischerei so spannend.
Die Freude über einen guten Fisch ist so nah, wie die Enttäuschung als Schneider vom Spot zu gehen.
Genau diese Ereignisse ziehen mich magisch ans Wasser.
Ob im Winter bei eisiger Kälte, Bise, Schneefall Regen oder bei Sonnenschein und Hitze.
Es gibt keine Ausrede nicht ans Wasser zu gehen und sein Wurfkonntingent auf zu stocken.
Die Seeforelle ist und bleibt das Silber der Tausend würfe🥺
Der Fisch ist überall und niergends🤔
Aber wenn es aus dem nichts einschläg!
"Grüezi wohl"🤗
In diesem moment sind die Schneidertage der ganze Zeitaufwand und Frust vergessen.
Genau diese Gefühlswelle durfte ich am Mittwoch erleben.
61er Seeforelle😍
Köder:
Jackson Artist
105mm./18gr.
Wer braucht da noch Lachs ?🤔
Natürlich werden vom Ufer aus bedeutend weniger Seeforellen gefangen als vom aus Boot beim Schleppen oder immer wieder mal beim "Felchele" mit der Gambe.
Aber es ist nicht unmöglich☝️
Fangen kann man wärend der ganzen Saison.
Die beste Zeit ist ab dem 1 Feb bis ende Juni.
Das heisst nicht, dass im Sommer nichts mehr beisst.
Aber mit den steigenden Wassertemperaturen ziehen sich die Seefos zurück in die Tiefe und kommen nur noch sehr selten ins flache Wasser zum  rauben.
Einfach werfen ,werfen, werfen und nicht aufgeben.☝️
Das bring Fisch!!!😁
Für mich ist auch die Wassertemperatur, Strömung, das Futterangebot und die Tageszeit
endscheidend.
Jede kleine beobachtung kann schon von Vorteil sein.
Auch das Köderangebot und die Köderführung,( Tiefe, geschwindikeit) kann über Erfolg oder Misserfolg entscheiden.
Mittlerweile gibt es unzählige gute Seeforellenköder.
 (Löffel, Durchlaufblinker, Stickbait Schaufelwobbler usw)
Auch Gummi funktioniert😏
Nur der Köder im Wasser bringt Fisch.🐟
Oftmals werde ich gefragt, welches Seeforellen Tackle bei mir zum einsatz kommt?
Beim Tackle setze ich auf zwei Setups.

Für leichte Köder 5-20gr.
Rute: 
250-300cm/wg 5-20gr
Rollengrösse:
2500
Geflochtene 
00,8-0,10mm Farbe egal
Vorfach:
Fluoro 0,26-0,28mm,länge 100-120mm

Für Schwere Köder 10-30gr.
Rute:
270-310cm/wg 10-50gr.
Rollengrösse: 
300-4000
Geflochtene:0,10-0,14 Farbe egal
Vorfach:
 Fluoro 0,28-0,32mm. Länge 100-150cm.

Es macht absolut keinen Sinn, als  Seeforelleneinsteiger in eine mehrere 100sfr teure Combo zu investieren.
Erst wenn man sich sicher ist, im Jahr  für das begehrte Silber mehrere Stunden zu pänglä, macht ein wechsel auf eine teurere Combo Sinn.

Samstag, 27. Mai 2023

Pfingstseeforelle

In diesem Jahr scheint mich das Pech wie eine dunkle Wolke zu verfolgen.
Unzählige Köder und Tackleverluste im Wert von einigen 100 sfr.
begleiten mich in diesem Jahr.
Eine kleine Auswahl🥺☝️
 1xWander 95mm, 2x Troutin, 3x Geflochtene, 5x Streamer, Rutenbruch, 3x Minnows, 1x Wattgürtel und sonst noch einige verluste.
Dazu noch 3 gute Ausschteiger davon eine Brienzerseefogranate 60-70cm.😪

Trotzdem gab ich nicht auf und blieb hartnäckig.
Pro Woche ging es mind. 3 mal und sogar täglich ins Oberland .
Am Weekend war der Start noch in der Morgendämmerung und unter der Woche nach der Arbeit fischte ich am Abend bis in die Dunkelheit.
Bei jeder Tour warf ich mind.3 bis 6 std  und hoffte jedes mal auf einen guten Fisch
Am Pfingstsonntag stand ich wie immer vor dem Sonnenaufgang im Wasser und hoffte endlich eine gute Seefo erfolgreich zu drillen.
Zuerst kam der Wander 110mm. auf einer längeren Strecke an der Oberfläche geführt zum einsatz.
Doch leider blieb der Versuch bis auf einen kleinen Ausschteiger erfolglos.
Da Dänu am Samstag mit dem auf Grund geführten Wobbler erfolgreich war, musste ich es heute auch mit einem schweren Stickbait in Grundnähe versuchen.
Da meine Köderverluste extrem hoch sind
 und weitere teuere 
abrisse eine frustrierende wirkung haben, kam ein schwerer Wobbler von Aliexpress🙈 zum einsatz.
Stickbait von Aliexpress
100mm./ 24 gr.
Bei jedem Wurf wurde der Köder auf den Grund gelassen und mit starken twitchs wieder rauf gezogen.
So konnte ich den Grund das Mittelwasser und  die Oberfläche sauber ab fischen
Plötzlich ein heftiger Biss!
Sofort startet der Fisch durch.
Die Kopfschläge fehlen.🫢
Also ganz sicher kein Hecht.🤗
Meine vermutung gab mir recht.
Schon springt das Silber in die Luft und verschwindet wieder im Wasser.
Mein Adrenalin schoss in die höhe und die anspannung war unglaublich.
Jetzt oder wann dann?
Dank meinem gut eingestellten Setup konnte ich alle Sprungeinlagen und Fluchten sauber parieren und die Seeforelle sicher über den Feumer ziehen.
Yeess!!!!
Köder

Erst nach dem befreiendem Schrei lässt das Adrenalin und  die Anspannung nach.
Nach über 150 std werfen hat es endlich eingeschlagen😃
Mit einem leisen Dankeschön und sehr viel Respekt wurde die silberne Schönheit betäupt, gestochen und sauber in der Kühltasche verpackt.

KLEINER IMPUT☝️
Mittlerweile durfte ich in meiner langen Seeforellenkarriere schon einige gute Seeforellen fangen.
Aber ich investiere auch 2-3 Stunden pro Saison!😏
 Trotzdem ist mein Respekt und die Freude nach wie vor  bei jeder Seeforelle ob Massig oder Untermassig riesig.
Wenn eine Seeforelle das Fangmindestmass erreicht hat, wird Sie entnommen, frisch zubereitet oder kalt geräuchert.
Ich esse lieber einheimische selbst gefangene Fische als importierte überzüchtete Fische in einer Pizza oder im Mc. Donald

Dienstag, 9. Mai 2023

Wenig Frequenz in der Gürbe

Oftmals bringt eine gute Wasserfarbe (grünlich) und  die perfekte Abflussmenge (5-7m3/ ) in der Gürbe Fisch👍
Perfekte Wasserfarbe,
Top Spot!
Tiefere Stelle mit Strucktur😉
Und meine Erfahrung gab mir recht!
Schon nach dem zeiten Tophotspot schnappte sich eine gute Forelle meinen Wobbler.
Köder:
Pointer 48mm. dd
Table rock
Von Lucky craft
Ein so guter Anfang ist natürlich motivierend und steigert die Motivation. 
Ein Foto, Fisch in die Tasche und los.
Es beisst ja.☝️
Auf der Strecke hat es mehrere gute Spots.
Der nächste Spot liegt keine 50 Meter Strom aufwärts.
Wobbler rein und auf den ultimativen Biss hoffen.
Leider keine Attacke😔
Also ab zum nächsten Spot.
Wobbler rein, twitch, twitch und wieder nichts.
Anscheinend sind die Bafos doch nicht so aktiv wie erhofft.
Mit dem wechsel auf einem tieflaufenden Wobbler und sehr langsamer Köderführung versuchte ich es gezielt an den tieferen Stellen.
An den weniger tiefen und schnell fliesenden Spots wechselte ich auf eher flach laufende Wobbler und kurbelte  langsam ohne gross zu twitchen ein.
Nach gut 3 Stunden beendete ich meine Tour an der Gürbe und es gab schlussendlich mit einem guten Ausschteiger 35-40cm, 3 Untermassigen und einem Massfisch doch noch Fischkontakt.
TIP!!!
Auch bei angetrübtem Wasser gegen die Strömung fischen.
Wenn die Bisse nicht so agressiv kommen, eher langsame Köderführung und auch mal einen kurzen Spinnstop einlegen.☝️

Seit dem 1 Februar bin ich wie jedes Jahr bis auf meine Meerforellenferien in Rügen
(Bericht kommt noch☝️) mind 2-3mal pro Woche im Oberland auf der Seeforellenjagd.
Die 100 std. werfen sind geknackt und ich warte immer noch auf die erste Massseeforelle.😔
Aufgeben gibt es nicht!
 Ich bin immer noch top Motiviert und werfe weiter!!!💪🎣

Montag, 2. Januar 2023

Felcheneröffnung auf dem Bielersee

Heute war der Start in die neue Felchensaison im Kt. Bern 
Schönes Wetter, warme Temp,
was will man mehr
Deshalb war die Vorfreude riesig und die Erwartungen noch grösser.
Doch leider wurde meine Motivation sehr schnell gestoppt.
Denn die Felchen waren überhaupt nicht in Beisslaune.
Viele Boote und noch mehr ratlose Fischer.
Selten konnte ich zuschauen wie Fische rauf gekurbelt wurden.
Der Schnitt auf den Booten wo ich nachfragte, lag bei 0-5 Felchen
 Natürlich gab es auch erfolgreichere Boote.
Aber die waren ganz klar in der Unterzahl.
Mit 2 Felchen lag 
auch ich im unteren Schnitt🙈
Nach dem Motto den Tag ohne grosse Erwartungen zu geniessen ging es in den zweiten Tag.
Schon nach wenigen minuten fahrt wurde ich von einem unglaublich schönen Sonnenaufgang überascht.
Der Start in den Tag war schon fast perfekt.
Jetzt noch 2-3 Felchen und ich bin mehr als zufrieden ☝️
Nach 3 abgefischten Spots ohne Fischkontakt fuhr ich nach Lüscherz.
Anscheinend hat es sich rumgeschprochen, dass Gestern gut gefangen wurde.
Denn die Anzahl der Boote war unglaublich.
Ich setzte den Anker und hofften auf Fisch.
Leider gab es bis zum Mittag kein einziger Biss.
Um die Motivation nicht zu verlieren machte ich mir zum Essen heisse Schweinswürstli und ein stück Brot.
Neu gestärkt ging es in die zweite Tageshälfte.
Und siehe da.
Endlich die erste Massfelche.
Natürlich ist die Motivation sofort wieder angestiegen und die Hoffnung war gross. Doch leider hielt sich der Fangerfolg in Grenzen.😔
Immerhin konnte ich am Nachmittag noch 4   gute Felchen raufkurbeln.
Im Gegensatz zu Gestern bin ich mit 5 Massfelchen mehr als zu frieden.
Gambe: PB 21
Gambe:
PB 21

Samstag, 17. Dezember 2022

Seeforelleneröffnung am lac de joux 2022

Schon wieder ist ein Jahr vorbei und das lange warten auf die erste Seeforelleneröffnung in der Schweiz am Lac de joux hat ein ende.
Wie schon in den letzten Jahren fuhren wir auch heute für zwei Tage mit unserer Watthsapp-gruppe zur Eröffnung ins Vallee de joux.
Dänu, Römu und ich starteten an dem Spot, der in den letzten 2 Jahren 4 Massfische brachte.
Der Wasserstand war für diese Jahreszeit recht hoch und kurz vor der Eröffnung gab es noch einen Kälteeinbruch der die Fische oftmals in die Tiefe treibt und dadurch für uns Uferfischer kaum noch erreichbar sind. 
Aber am Morgen war es erfreulicher weise   mit +1grad um einiges wärmer als erwartet, was immer gut ist.
 Es konnte sogar mit der geflochtenen Schnur gefischt werden.
Intensiv werfen wir unsere Köder immer wieder über die Kannte.
Irgend wie spürrte ich das noch etwas gehen könnte☝️
Nach gut einer Stunde gibt es auf voller Wurfdistanz der erste Biss!
Ich nehme sofort kontakt auf, das Silber springt aus dem Wasser und tschüss!😪
Nur nach wenigen würfen bekomme ich wieder biss.
Diesmal war es eine kleine Seefo die sich selber befreien konnte.
Mein gutes Gfühl hat mich nicht getäuscht.
Denn keine 50 meter später wieder Biss!
Und jawohl!
Diesmal gutes Silber🥰
Köder:
Wander 80mm
Silver pearl
Von
Lucky craft
Auch in diesem Jahr hat der Spot Fische gebracht. Denn Römu konnte kurze Zeit nach meinem Fisch auch noch gutes Silber verhaften😁
Am Mittag trafen wir uns zum Fondueessen und legten eine längere Pause ein.
Unsere Wahtsapp-gruppe
Nach dem Essen wurde frisch gestärkt wieder geworfen.Doch leider war der Spot am Nachmittag wie ausgetauscht.
Keine einzige Seefo.😔
 Dafür konnten wir  im Flachwasser Monsterfelchen beim Paarungstanz beobachten.
Ohne weiteren Seefokontakt zogen wir uns im Dunkeln zurück ins Hotel und genossen das leckere Abendessen.
Nach dem Frühstück ging es wieder top motiviert ans werfen.
Durch die Nacht sind die Temp. leider in den minus -5 bereich gesunken und so mussten wir auf das Monosetup wechseln.

Kurzfristiger Kälteeinbruch ist nie gut.
Daher war ich  überhaupt nicht überascht, als es den ganzen Morgen bei uns  keinen einzigen Fischkontakt gab. Am Mittag entschlossen wir uns nach dem Mittagessen
(Kaltgeräuchter Schweinshals Selfmade
 Andi) Feierabend zu machen.
Wieder durfte ich mit meinen Fischerkollegen zwei mega coole Tage am Lac de joux verbringen.
Einfach unvergesslich!👍

Am ersten Tag konnten wir uns über die aktivitäten im Wasser nicht beklagen.
6-7 Ausschteiger, 6 Untermassige und  3  Massfische.
Der zweite schon fast geglaubte Schneidertag wurde dank Nick der eine mega schöne 51cm Seefo drillen durfte verhindert.👌

INFO!!!
Leider war das ziemlich sicher die letzte Seeforelleneröffnung am Lac de joux für Auswärtige.
Einerseits hörte ich, dass Auswärtige an der Eröffnung keine Tageskarten mehr lösen können und wiederum hies es, dass die Seefoeröffnung im nächsten  Jahr erst ab dem 16 Jan.